Unser Menschen- und Behinderungsverständnis
Jeder Mensch hat einen gesunden Wesenskern – seine Individualität. Sie manifestiert sich in den Impulsen der biografischen Entwicklung. In diesen zeigen sich auch individuelle Aufgaben und Impulse, welche der Mensch als Individualität zu verwirklichen hat.
Auch Menschen mit einer Behinderung haben ihre Lebensaufgaben und sind bestrebt, ihr Potenzial zur Entfaltung zu bringen. Die sogenannte Behinderung entsteht nach unserer Auffassung an den Schnittstellen zwischen individuellen Aufgabenstellungen und ihren Realisierungsmöglichkeiten. Diese Schnittstellen können infolge der persönlichen konstitutionellen Veranlagung (z.B. körperliche oder psychische Behinderung und/oder durch soziokulturelle Faktoren (z.B. psychische Traumatisierung, Ausgrenzung etc.) entstehen.
Unser agogisches Assistenzverständnis
Wir sind bestrebt, die agogische Assistenz partnerschaftlich, ressourcenorientiert und dialogisch zusammen mit den Klienten*innen zu gestalten. Unsere handlungsleitenden Konzepte und Ansätze sind dabei das Empowerment-Prinzip, der personenzentrierte Ansatz und das Normalisierungsprinzip.
Unsere konzeptionelle Grundlage basiert auf der humanistischen Tradition. Wir beziehen die Grundsätze der INSOS-Charta Lebensqualität und UN-Behindertenrechtskonvention in unsere agogische Arbeit mit ein.
Empowerment
Die WG Paraplui arbeitet auf der Grundlage des Empowerment-Ansatzes (Selbstermächtigung). Das Erhöhen oder Wiedergewinnen der Autonomie und Selbstbestimmung der Klienten*innen ist unser Ziel. Das ressourcenorientierte Denken bildet dabei unsere agogische Handlungsgrundlage.
Wir begleiten und unterstützen Klienten*innen, damit sie zu grösstmöglicher Autonomie gelangen und sich als Teil der Gemeinschaft erleben können (Inklusion). Gemeinsam mit ihnen gestalten wir Lebensräume, in welchen eine individuelle körperliche, seelische und geistige Entwicklung möglich ist. Dadurch kann die Persönlichkeit eine Chance ergreifen, den Kontakt zu sich selbst, d.h. zu ihrer Individualität, zu erlangen. Dies ist die Grundvoraussetzung und gleichzeitig der Antrieb zur Selbstentwicklung.
Wir sind bestrebt, ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen individueller Freiheit und gemeinschaftlichen Rahmenbedingungen zu gestalten.